Colored Architecture FAQ
1. Wie starte ich Colored Architecture?
Colored Architecture arbeitet nach dem Server-Client Prinzip: Colored Architecture ist der Client (mit GUI, Berechnungsfunktionen und Visualisierungen) und das kleine mitgelieferte Programm ServerFive speichert die Daten unabhängig davon, ob Colored Architecture mal abstürzt (passiert hoffentlich nicht so oft). Die Verbindung zwischen beiden Programmen wird über TCP/IP (Netzwerkverbinding) hergestellt. So kann man lokal auf seinem Rechner, als auch über das Netzwerk an einem Modell arbeiten. Zum Starten also Folgendes tun:
- ServerFive.exe starten - Falls die Firewall Alarm schlägt, bitte die Server Funktionalität zulassen, sonst funktioniert nichts.
- CA.exe starten
- Den “@” Button oben links in CA drücken, um die Verbindung zwischen beiden Programmen herzustellen. Die Voreinstellungen im aufpoppenden Dialog einfach so lassen (localhost und Port 4011) und OK drücken. Anschließend sollten alle Befehlsbuttons anwählbar werden.
2. Wie lade oder speichere ich ein Modell ?
Diese Funktion erfüllt auch der ServerFive. Einfach dort “Load” und “Save” verwenden. Beim ServerFive Laden bitte erst Modell fertig im ServerFive laden und dann CA verbinden. Die Laden und Speichern Funktionen in Colored Architecture sind vielmehr Import und Export Funktionen, d.h. es gehen unter Umständen Informationen verloren. Als Import Format empfehle ich immer das SketchUp Collada Dateiformat. Hiermit können Materialien und Texturen in Colored Architecture importiert und exportiert werden. Bitte bei den Export Optionen SketchUps die Triangulierung aller Flächen verwenden. CA arbeitet mit der Konvention 1 Einheit = 1 Meter.
3. Wie starte ich die Radiosity Visualisierung?
Als erstes braucht man dafür ein nicht zu großes/detailreiches Modell. Dann sollte es so modelliert sein, dass es keine durchgehenden Oberflächen enthält (gibt sonst Artefakte). Falls es so ist, sollte auf das Modell die Funktion “Automatische Flächentrennung” angewendet werden (Toolbar links in der der unteren Mitte), um das Modell an seinen Stoßkanten und durchgehenden Flächen zu splitten. Nun kann die Radiosity Vorberechnung durchgeführt werden (Toolbar links unten). Die voreingestellten Werte der Radiosityberechung können meistens so belassen werden. Am häufigsten schraube ich an der Patchgröße (um feinere Modellauflöungen zu erhalten) und der Himmelsauflösung in Grad (um den Sonnenstand in feineren Abstufungen zu verändern). Der Rest bleibt eigentlich immer so. Aber Vorsicht: So eine Radiosity-Vorberechnung kann lange dauern!
4. Wie navigiere ich im 3D-Modell?
Mit der rechten Maustaste können zwischen den verschiedenen Bewegungsfunktionen und der Selektierfunktion der Maus durchgeschaltet werden. Die linke Maustaste führt dann die Aktion aus. Der “Umsehen” Mausmodus (Symbol mit den zwei Ellipsen) kann nur im Perspektive Fenster erreicht werden. Falls ein Modell geladen ist kann im Umsehen Mausmodus ebenso die mittlere Maustaste verwendet werden, um um das Modell herum zu fliegen. Außderm gibt es die WASD-Tasten Bewegung, welche ebenso am besten mit dem Umsehen Mausmodus funktioniert.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, schreiben Sie mir doch bitte eine Mail. Ich helfe immer gern. Christian.Tonn@gmx.de